VITA
HEINRICH J. WAWRYK
geboren am 21. August 1949 in Ersingen bei Ulm beginnt bereits in der Jugend zu zeichnen und zu malen, so entwickelt sich eine immer intensivere Beziehung zur Natur und Malerei. Die Natur ist ihm sozusagen seine erste Lehrmeisterin.
Nach erfolgreichem Schulabschluss, absolviert er ein Volontariat zum Restaurator und Kunstmaler.
Dabei kann Wawryk die Maltechniken alter Meister von Grund auf kennenlernen und ausprobieren. Dazu gehört auch der Umgang und die richtige Anwendung diverser Blattmetallauflagen. Außerdem wird er durch Künstler der alten Schule mit der Fresko-, als auch der Seccomalerei vertraut gemacht.
1973 wurde an der Akademie in Karlsruhe seine Art zu zeichnen und zu malen als nicht mehr zeitgemäß und antiquiert eingestuft, man legt ihm nahe sich dem Kubismus hinzuwenden, den Wandel der Zeit zu erkennen und zu akzeptieren, das großartige Oevre Picassos und seiner Kollegen ernst zu nehmen.
Wawryk müsste sich noch heute verbiegen, die Natur und ihre Schönheit auf so eine Art und Weise zu übergehen und zu verunglimpfen.
Aber immer wieder, wenn es die Zeit zulässt, weilt er zu Studienzwecken in Italien, der Wiege der europäischen Malerei und besucht die Geburts- und Wirkungsstätten großer Künstler der Renaissance, des Manierismus und ihre beeindruckenden Werke.
Die meiste Anziehungskraft empfindet er jedoch bei den Werken von Caravaggio, Mantegna, Michelangelo, Raphael und Leonardo da Vinci, dessen Traktat über die Malerei für ihn zu eine Art Leitfaden wird.
Manchmal spürt Wawryk beim Besuchen namhafter Bauwerke, ganz besonders im Palazzo delle Signorie in Florenz mit ihren großen bebilderten Sälen, eine so tiefe Beziehung zu jener Zeit, ja er hatte dabei das Gefühl, schon einmal in dieser Provinz gelebt und gearbeitet zu haben. So entstehen hier in der Toskana viele seiner Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde in Öllasur.
Wawryk erwirbt 1978 ein ca. 250 Jahre altes Bauernhaus bei Ehingen, welches er in den Folgejahren in Eigenregie zum Wohnhaus und Atelier umbaut, renoviert und künstlerisch gestaltet.